Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Übersetzung eines W3C-Textes. Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt; bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise des Originaldokuments. Die Rechte an der Übersetzung liegen bei den Übersetzern und dem Verlag Addison-Wesley. Die Übersetzung hat keine durch das W3C legitimierte, normative Wirkung. Das einzige maßgebliche Dokument ist das englische Original.
Bitte senden Sie Fehler und Korrekturen zur deutschen Fassung an die Übersetzer.
Kommentare der Übersetzer, die als solche gekennzeichnet sind, unterliegen dem Urheberrecht der Übersetzer. Sie sind nicht Bestandteil des Ursprungsdokuments.
Diese Veröffentlichung ist eine Vorveröffentlichung.
Kein Teil dieses Textes darf kopiert werden. Alle Rechte vorbehalten.
Nach Abschluss der Arbeit wird das endgültige Dokument unter
der oben angegebenen Adresse veröffentlicht. Die jetzige Veröffentlichung
während der laufenden Arbeit dient zur Information von Interessierten und
zur Prüfung durch die Fachöffentlichkeit. Sollten Sie Fehler finden oder
Verbesserungsvorschläge haben, schicken Sie diese bitte per Mail
an die Übersetzer.
Folgende Teile liegen noch in Englisch vor und müssen noch
in deutscher Fassung
generiert werden: (a) Gesamtinhaltsverzeichnis (b) Index
Inhaltsverzeichnis
Diese Spezifikation ist in die folgenden Abschnitte unterteilt:
Das kurze SGML-Tutorial klärt den Leser im Grundsatz über die Beziehung von HTML zu SGML auf und gibt einen Überblick, wie die Dokumenttyp-Definition (DTD) von HTML zu lesen ist.
Dieses Dokument folgt in seinem Aufbau weniger der HTML-Grammatik als vielmehr Themenschwerpunkten. Die Themen gliedern sich in drei Kategorien: Struktur, Darstellung und Interaktivität. Auch wenn es nicht einfach ist, HTML-Konstrukte perfekt in diese drei Kategorien einzuordnen, spiegelt dieses Modell die Erfahrungen der HTML Working Group wider, die besagen, dass die Trennung der Dokumentstruktur von der Darstellung effektivere und pflegeleichtere Dokumente erzeugt.
Die Sprachreferenz besteht aus den folgenden Informationen:
Welche Zeichen dürfen in einem HTML-Dokument erscheinen.
Grundlegende Datentypen eines HTML-Dokuments.
Elemente zur Bestimmung der Struktur von HTML-Dokumenten, einschließlich Text, Listen, Tabellen, Links und eingeschlossene Objekte sowie Bilder und Applets.
Elemente zur Bestimmung der Darstellung eines HTML-Dokuments, einschließlich Stylesheets, Schriftarten, Farben, Trennlinien und andere optische Darstellungsformen und Frames für die Darstellung in mehreren Fenstern.
Elemente, die Interaktivität mit einem HTML-Dokument erlauben, einschließlich Formulare für Benutzereingaben und Skripte für aktive Dokumente.
Die formale SGML-Definition von HTML:
Dieses Dokument wurde für zwei Lesergruppen geschrieben: Autoren und Entwickler. Wir hoffen, dass die Spezifikation Autoren mit den nötigen Werkzeugen ausstatten wird, um effiziente, attraktive und zugängliche Dokumente zu schreiben, ohne sie mit den Details der HTML-Implementation zu überfordern. Entwickler sollten jedoch alles finden, was sie benötigen, um konforme Benutzerprogramme zu erstellen.
Die Spezifikation kann von verschiedenen Seiten angegangen werden:
Vom Anfang bis zum Ende lesen. Die Spezifikation beginnt mit einer allgemeinen Darstellung von HTML und wird zum Ende mehr und mehr technisch und geht in die Details.
Elementnamen werden in Großbuchstaben geschrieben (z.B. BODY). Attributnamen werden in Kleinbuchstaben geschrieben (z.B. lang, onsubmit). Rufen Sie sich ins Gedächtnis, dass für HTML gilt: Element- und Attributnamen unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung (case-insensitive); die Konvention soll lediglich die Lesbarkeit fördern.
Element- und Attributnamen wurden in diesem Dokument ausgezeichnet und werden von einigen Benutzerprogrammen eventuell besonders dargestellt.
Jede Attributdefinition gibt den Typ des Attributwerts an. Erlaubt der Typ eine geringe Anzahl möglicher Werte, listet die Definition die verschiedenen Werte auf, getrennt durch einen senkrechten Strich (|).
Nach den Angaben zum Typ, zeigt jede Attributdefinition innerhalb von eckigen Klammern (»[ ]«) an, ob der Wert zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet oder nicht (case-sensitivity). Details finden Sie in Abschnitt 6.1, »Information zu Groß- bzw. Kleinschreibung«.
Um sich vom umgebenden Text abzuheben, sind informelle Bemerkungen hervorgehoben, und werden von einigen Benutzerprogrammen eventuell besonders dargestellt.
Alle Beispiele, die missbilligten Sprachgebrauch verdeutlichen sollen, sind als »MISSBILLIGTES BEISPIEL« gekennzeichnet. Missbilligte Beispiele beinhalten auch empfohlene alternative Lösungen. Alle Beispiele, die nicht erlaubten Sprachgebrauch verdeutlichen, sind klar als »UNERLAUBTES BEISPIEL« gekennzeichnet.
Beispiele und Bemerkungen wurden ausgezeichnet und werden eventuell von einigen Benutzerprogrammen besonders dargestellt.
Dank an alle, die mitgeholfen haben, den Working Draft zu erstellen, der zur HTML 4-Spezifikation führte, und an all diejenigen, die Vorschläge und Korrekturen eingebracht haben.
Vielen Dank an die Web Accessibility Initiative Task Force (WAI HC Group) für ihre Arbeit zur Verbesserung der Zugänglichkeit in HTML und an T.V. Raman (Adobe) für seine frühe Arbeit bei der Entwicklung von zugänglichen Formularen.
Die Autoren dieser Spezifikation, die Mitglieder der W3C HTML Working Group, verdienen große Anerkennung für ihre gewissenhafte Bearbeitung dieses Dokuments, ihre konstruktiven Kommentare und ihre harte Arbeit: John D. Burger (MITRE), Steve Byrne (JavaSoft), Martin J. Dürst (University of Zurich), Daniel Glazman (Electricité de France), Scott Isaacs (Microsoft), Murray Maloney (GRIF), Steven Pemberton (CWI), Robert Pernett (Lotus), Jared Sorensen (Novell), Powell Smith (IBM), Robert Stevahn (HP), Ed Tecot (Microsoft), Jeffrey Veen (HotWired), Mike Wexler (Adobe), Misha Wolf (Reuters) und Lauren Wood (SoftQuad).
Danke Dir, Dan Connolly (W3C) für die genaue und zeitintensive Arbeit als Teilzeit-Editor und für die aufmerksame Leitung als Vorsitzender der HTML Working Group. Danke Dir, Sally Khudairi (W3C) für Deine unentbehrliche Arbeit bei der Erstellung der Presseinformationen.
Dank an David M. Abrahamson und Roger Price für das sorgfältige Lesen der Spezifikation und konstruktive Kommentare.
Dank an Jan Kärrman, dem Autor von html2ps (http://www.tdb.uu.se/~jan/html2ps.html), für die große Hilfe bei der Erstellung der Postscript-Version der Spezifikation.
Von besonderer Hilfe vom W3C in Sophia-Antipolis waren Janet Bertot, Bert Bos, Stephane Boyera, Daniel Dardailler, Yves Lafon, Håkon Lie, Chris Lilley und Colas Nahaboo (Bull).
Schließlich gebürt Dank Tim Berners-Lee, ohne den nichts von alledem möglich gewesen wäre.
Vielen Dank an Shane McCarron für die Fehlerverfolgung zu dieser Version der Spezifikation.
Informationen zum Urheberrecht finden Sie in der W3C Intellectual Property Notice (http://www.w3.org/Consortium/Legal/ipr-notice#Copyright), der W3C Document Notice (http://www.w3.org/Consortium/Legal/copyright-documents-19990405.html) und der W3C IPR Software Notice (http://www.w3.org/Consortium/Legal/copyright-software-19980720.html).